Insolvenz vermeiden


Grundsätzlich sollten natürlich alle Möglichkeiten geprüft werden um eine Insolvenz zu vermeiden.

Als alternative Finanzierungsmöglichkeiten bieten sich vor allem Beteiligungen Dritter , Förderungen, Forderungsverkäufe und Sale & Rent/Leaseback Modelle an.

 

Mittelständische Beteiligungsgesellschaften

Im Rahmen von EU, Bund-Länder Fördertöpfen können auch regional tätige Beteiligungsgesellschaften Maßnahmen zur Einleitung und Durchführung eines Turnarounds mitfinanzieren. Sprechen Sie mich an, falls Sie an dieser Art von Beteiligung interessiert sind.

 

Programm zur Rettung und Umstrukturierung von kleinen und mittleren Unternehmen in Schwierigkeiten (RuB)

Im Gegensatz zu KfW Mitteln können mithilfe dieses Programms auch Unternehmen in Schwierigkeiten finanziell gefördert werden. Gemeinsam mit Ihnen sollte die Förderfähigkeit Ihres Unternehmens geprüft werden..

 

Factoring
Bei werthaltigen Forderungen kommen Factoringlösungen und sonstige Forderungsverkäufe in Betracht. Hierbei ist vor allem die Debitorenbonität entscheidend. Factoringbanken unterliegen allerdings dem KWG und prüfen auch die Bonität Ihres Unternehmens. Hier kann ich die entsprechenden Verbindungen zu geeigneten Factoringbanken herstellen um ein Factoring ggf. doch zu ermöglichen.


Forderungsverkäufe
Sonstige Forderungskäufe sind am Fall zu prüfen und bieten unter Umständen einen schnellen Liquiditätsschub, der zur Lösung der Krise beitragen kann. Sie sollten sich aber im Klaren darüber sein, dass diese Forderungen nur mit einem Abschlag zum Nominalwert verkauft werden können.

 

Die Qualität der Forderungen ist hier das Maß aller Dinge und kann mit Ihnen gemeinsam analysiert und bewertet werden, um den höchstmöglichen Verkaufspreis zu erzielen.

 

Auch hier kann ich Ihnen schnelle und unkomplizierte Lösungen aufzeigen.

 

Sale&Rent/Leaseback

Dasselbe gilt für die Sale & Rent/Leaseback Modelle, da diese -im Gegensatz zu Banken- ausschließlich die Werthaltigkeit sowie Wiederverwertbarkeit des Maschinenparks zur Entscheidungsgrundlage nehmen. Die Bonität des Unternehmens spielt von daher (fast) keine Rolle.

Aber auch hier gilt, dieso Art von Sofortliquidität ist mit hohen Zinsen und einem Wertansatz des Maschinenparks verbunden, der meist dem Zerschlagungswert entspricht.

 

Die Höhe des Wertansatzes, wie auch die Zinsansätze sind verhandelbar und werden mit Ihnen gemeinsam nach eingehender Prüfung festgelegt.

 

Vergleiche / Debt to equity

Ein wichtiges Instrument um eine drohende Insolvenz abzuwenden ist die Passivseite des Unternehmens zu entlasten. Dies geschieht im Dialog mit den Betroffenen Gläubigern, wie Banken, Lieferanten, Krankenkassen etc. Hier sollte man versuchen über einen Kapitalschnitt (Forderungsverzicht) eine Einigung mit den Betroffenen herzustellen und so die Belastung des Unternehmens verringern.

Dies kann auch über einen Tausch der Forderungen in einer Beteiligung am Unternehmen münden und so das bilanzeille Eigenkapital stärken, einem sogenannten "Debt to Equity Swap".

 

Diese Verhandlungen können gerne durch mich geführt werden.

 

Es gilt den Gläubigern aufzuzeigen, dass eine Insolvenz keine Verbesserung ihrer Situation darstellt und es besser ist dem Unternehmen die weitere Existenz zu ermöglichen, indem sie auf einen Großteil ihrer Forderungen verzichten, einem sogenannten Kapitalschnitt.